Berufliche Weiterbildung und persönliche Weiterentwicklung gehen Hand in Hand. Effizienteres Arbeiten, mehr Selbstvertrauen und Achtsamkeit machen Sie nicht nur im beruflichen Alltag belastbarer und leistungsfähiger, sondern bereichern auch ihr Privatleben Die Seminare und Workshops richten sich somit sowohl an Berufstätige als auch an alle, die an persönlicher Entfaltung und mehr Wohlbefinden interessiert sind. Die einzelnen Seminare werden auch im Rahmen von Bildungsurlauben angeboten. Das bedeutet: Sie können sich während der Arbeitszeit weiterbilden lassen. Neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und vielen praktischen Übungen ist die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, Selbsterfahrung und Einbringung der eigenen Persönlichkeit erwünscht.
Ein Workshop zum Thema Lernstrategien
DozentInnen: Saskia Lücke, Dr. Hans Onno Röttgers
Lernprozesse spielen in vielerlei Hinsicht auch im Erwachsenenleben eine zentrale und oft auch unterschätzte Rolle im (Arbeits-) Alltag. Vom Erinnern des Namens der neuen Freundin eines Freundes bis hin zum Verinnerlichen von Fachliteratur für eine Weiterbildungsprüfung kann Lernen unzählige komplexe und individuelle Facetten annehmen.
Der Mensch lebt, heute mehr denn je, in einem sich ständig wandelnden Umfeld, welchem er sich immer wieder neu anpassen muss. Wissen und dessen Flexibilität hatten nie einen so großen Stellenwert in unserer Gesellschaft wie heute. Wir alle lernen tagtäglich und beschäftigen uns doch insgesamt wenig mit der Effizienz des Lernens und mit der Frage, wie wir unser kognitives Potential bestmöglich ausschöpfen können. Doch auch Lernen will gelernt sein!
Vor diesem Hintergrund wollen wir Sie unter Einbezug der neuesten lern- und neuropsychologischen Erkenntnisse auf interaktive Weise mit auf eine Erkundung Ihres eigenen Gedächtnisses nehmen. Wir wollen ein Verständnis dafür schaffen, wie lernbezogene Verarbeitungsprozesse im Gehirn ablaufen und optimal gefördert werden können, damit Sie mit Leichtigkeit erfolgreicher lernen und dieses Wissen auch anwenden können.
Wir erproben spielerisch individuelle Lernmethoden wie die Loci-Methode (das Lernen durch örtliche Verknüpfungen) und Methoden des multimodalen (sinnesübergreifenden) Lernens, sowie Lernsysteme wie z.B. das neuronale Ablagesystem und beschäftigen uns damit, wie wir das Beste aus unseren grauen Zellen herausholen können.
Wie lange sollte eine Lernphase sein? Schadet Fernsehen nach dem Lernen tatsächlich dem Konsolidierungsprozess? Wie wird Wissen vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis übertragen? Und kann man ein Leben lang lernen?
Über diese und viele weitere Fragen aus dem Bereich des Lernens und Erinnerns werden wir in diesen fünf aufregenden, wissensträchtigen und lehrreichen Tagen diskutieren.
Abgerundet wird dieser äußerst einprägsame Workshop durch Anregungen zur effektiven Lernpausengestaltung, eine Ausarbeitung zur Erstellung eines individuellen Lernplans, der Erstellung eines Werkzeugkoffers mit individuell wirksamen Lernmethoden, Tipps und Tricks zur Prüfungsvorbereitung und Hinweisen dazu, wie Sie Ihr Gedächtnis auch im Alltag ohne tägliches Pauken fit halten können.
Wir freuen uns darauf, Sie in nur fünf Tagen zum absoluten Besser-Wisser zu machen!
Förderung des Selbstwertes als persönliche und gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Dozent: Saskia Lücke, Dr. Hans Röttgers
Selbstvertrauen und Selbstwert zahlen sich aus! Es gibt diese Kollegen und Kolleginnen, die, so scheint es, beruflich auf der Überholspur fahren. Das neue Projekt fliegt ihnen zu, das größere Büro und die Gehaltserhöhung folgen prompt. Diese Menschen sind keineswegs geborene Gewinner, vielmehr besitzen sie etwas, das einigen trotz aller Kompetenzen und angehäuftem Wissen fehlt: Selbstvertrauen. Studien konnten zeigen, dass Menschen, die mehr Selbstvertrauen haben, im Laufe des Lebens auch mehr verdienen als Menschen mit einem niedrigen Selbstwert. ArbeitnehmerInnen, die sich selbst vertrauen und den eigenen Wert kennen, ergreifen Chancen, schaffen sich Nischen und nehmen Herausforderungen an. Rückschläge bedeuten für diese Personen keinen Weltuntergang, sondern eine Möglichkeit aus Fehlern zu lernen. Sie akzeptieren eigene Schwächen und Grenzen, feiern eigene und fremde Erfolge und kennen ihren Wert so gut, dass sie anderen Menschen Raum für Wachstum ermöglichen können, ohne sich bedroht zu fühlen.
Ein positives und realistisches Selbstbild, ein hoher Selbstwert und ein stabiles Selbstvertrauen machen nicht nur widerstandsfähiger im beruflichen Alltag, sondern sind darüber hinaus bedeutsam für die psychische und physische Gesundheit. Ein hoher Selbstwert und ein stabiles Selbstvertrauen sind deshalb nicht nur in unserer Gesellschaft sozial erwünscht, sondern auch für die Solidargemeinschaft von besonderer Relevanz.
Das Seminar vermittelt die bedeutsamsten Theorien sowie aktuelle empirische Erkenntnisse zu den Themen Selbstkonzept, Selbstwert und Selbstvertrauen und ordnet die Bedeutsamkeit eines stabilen Selbstwertes in gesellschaftspolitische Kontexte ein. Sie lernen theoretisch fundierte, selbstwertstärkende Ansätze aus der Psychotherapie und dem Coaching kennen und erproben diese gemeinsam in praktischen Übungen. Die Anwendbarkeit für die berufliche Alltagspraxis steht hierbei im Fokus.
Ein Workshop zum Thema Prokrastination
DozentIn: Saskia Lücke Dr. Hans Röttgers
Kennen wir das nicht alle? Die Abgabe eines Berichtes, eine Prüfung oder die Fertigstellung eines Protokolls stehen an und, obwohl wir wissen wie wichtig es ist, schaffen wir es nicht, uns aufzuraffen. Erst streichen die Stunden vorbei, dann die Tage. Gedanken wie: „Ach, ich könnte doch mal wieder die Speisekammer aufräumen!“ kommen dazwischen und plötzlich steht die Deadline unmittelbar bevor. Von der eigentlichen Aufgabe wurde bisher noch kaum etwas bewältigt. Unter Ach und Krach wird nun (wenn nötig Tag und Nacht) an der Aufgabe gearbeitet und unter riesigem Zeitdruck und Stress denken wir uns mal wieder „Warum habe ich nicht früher damit angefangen?“.
Dieses oder ein ähnliches Szenario haben alle Prokrastinierenden schon vielfach erlebt. Und doch scheint man nicht daraus zu lernen… Wie kann das sein und was können wir dagegen tun?
Das Phänomen des Prokrastinierens, also des permanenten Aufschiebens von wichtigen Aufgaben und Tätigkeiten, ist in der Lern- und Motivationspsychologie in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Forschung gerückt. 80-95% der Studierenden geben an, gelegentlich zu prokrastinieren und 20-40% berichten, mit dem Prokrastinieren ernsthafte Probleme zu haben. Wie kommen solche großen Prävalenzen zu Stande? Und wie können wir eine effektivere Aufgabenplanung und –durchführung in unseren Alltag integrieren?
Das Verdrängen und Verschieben wichtiger Tätigkeiten ist nicht nur unglaublich störend für die Erreichung der eigenen Ziele und den beruflichen sowie privaten Erfolg, sondern Prokrastination hängt auch nachweislich mit einem höheren Stresserleben, einem schlechteren allgemeinen Gesundheitszustand und Schamgefühlen zusammen. Wenn Sie sich also im obigen Beispiel wiederfinden oder lernen möchten, wie sie sich besser selbst organisieren, motivieren und erholen können, um die maximale Wahrscheinlichkeit auf Erfolg aus sich herauszuholen, ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie!
Denn zum Glück hat die Forschung nicht nur die negativen Konsequenzen des Prokrastinierens identifiziert, sondern auch wirksame Gegenmaßnahmen und Strategien gefunden, welche Prokrastinierenden nachweislich helfen, gegen ihre Aufschiebetendenzen vorzugehen.
An diesen Erkenntnissen setzt unser Workshop, welcher von erfahrenen psychologisch ausgebildeten Dozenten geleitet wird, an und kann Ihnen innerhalb von fünf spannenden und abwechslungsreichen Tagen dabei helfen, mit Leichtigkeit eine größere Effizienz in der Aufgabenbewältigung zu entwickeln und so nicht nur ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstwirksamkeit zu verbessern, sondern Ihnen auch ein stressfreieres Leben zu ermöglichen. Etablieren Sie einen Alltag für sich, in welchem Aufgaben in Teilschritten erledigt werden und sie dadurch mehr Zeit genießen können, in der sie ohne schlechtes Gewissen belohnenden Aktivitäten und Freizeit nachgehen können. Es wird sich Ihnen eine Welt voller neuer Möglichkeiten offenbaren!
Mit viel Raum zur Selbstreflexion und zum Ausprobieren der verschiedenen Strategien möchten wir Ihnen Methoden und Ansätze vermitteln, um Prokrastination besser verstehen und gegen sie vorgehen zu können. Ganz nebenbei wird außerdem Ihr Repertoire an Lernstrategien erweitert und sie können lernen, Ihren Alltag sinnvoll zu strukturieren, Ihre eigenen Ressourcen optimal einzuteilen und sich neue realistische Ziele zu stecken. Lassen Sie die Prokrastination nicht über ihr Leben und ihren Erfolg bestimmen, sondern gewinnen Sie die Überhand!
Am besten machen Sie jetzt schon mal den ersten Schritt gegen die Prokrastination und schieben die Anmeldung nicht auf die lange Bank… Wir freuen uns auf Sie!